MRN_Logo_oSlogan_4c
 
Kita | zur StartseiteNepomukbrücke | zur StartseiteUmgebung | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteDorfbrunnen | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Quartiersbüro

Weihnachtsfilm im Seniorenkino 

Am Mittwoch, 13. Dezember wird als letzter Film des Kino-Jahres ein Filmklassiker aus den 50er-Jahren mit vielen bekannten Schauspielern gezeigt.

Thematisch passt der Spielfilm hervorragend in die Weihnachtszeit und garantiert einen amüsanten Kinonachmittag! Filmbeginn ist um 15.00 Uhr, Einlass ab 14.30 Uhr.

Die kostenlose Seniorenkino-Reihe wird im nächsten Jahr fortgesetzt: erster Termin ist am Mittwoch, 17. Januar. Auch an diesem Termin läuft ein alter Winter-Film-Klassiker.

 

Im Seniorenkino können kostenfrei Filme gezeigt werden, welche die Verleihfirmen extra zu diesem Zweck zur Verfügung stellen. Ein Überraschungseffekt ist allerdings immer mit dabei, da aus rechtlichen Gründen mit dem Titel nicht geworben werden darf. Allerdings können Filmvorschläge gerne im Quartiersbüro abgegeben werden: entweder persönlich, schriftlich oder per Email an . Wenn vorgeschlagene Filme im Verleih zur Verfügung stehen, können sie dann auch im Lauf des nächsten Jahres gezeigt werden.

 

 

Digitalsprechstunde für Senioren sucht Verstärkung

Die Ehrenamtlichen der Digitalsprechstunde in Dormitz suchen Verstärkung! Um die regelmäßige Sprechstunde im „Treffpunkt Mitte“ (ehemaliges Milchhäuschen) aufrecht erhalten zu können, werden fachkundige Personen gesucht, die Spaß daran haben älteren Mitbürgern beim Umgang mit Smartphone, Handy oder Tablet auf ehrenamtlicher Basis zu helfen. Gerne können sich auch Jugendliche ab 14 Jahren melden, wenn Sie Geduld beim Erklären mitbringen.

Bisher findet die Sprechstunde 14-tägig jeden ersten und dritten Montag im Monat von 14 bis 15.30 Uhr statt. Das soll nach Möglichkeit auch so aufrechterhalten werden.

Interessenten für dieses Ehrenamt können sich im Quartiersbüro per E-Mail an oder direkt in der Sprechstunde melden. Die nächsten Termine finden an den Montagen, 14., und 18. Dezember, statt. 

 

 

Spielenachmittag für Senioren im "Treffpunkt Mitte"

Ab Donnerstag, 5. Oktober, findet regelmäßig jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat ein offener Spielenachmittag für Senioren und Interessierte statt.

Zwischen 14 und 16 Uhr kann man Mitspieler für Brett- und Kartenspiele finden, vielleicht ein neues Spiel ausprobieren, einen netten Nachmittag verbringen oder endlich dem ersehnten Schachpartner begegnen! Gerne können auch eigene Spiele mitgebracht werden.

Wenn Sie gerne spielen sind Sie hier an der richtigen Adresse:

„Treffpunkt Mitte“/ehemaliges Milchhäuschen, Sebalder Straße 7, Dormitz

 

Offener Handarbeitstreff im „Treffpunkt Mitte“/ehemaliges Milchhäuschen

Alle, die gerne stricken oder handarbeiten, sind herzlich eingeladen zum offenen Handarbeitstreff im Treffpunkt Mitte“ (ehemaliges Milchhäuschen, Sebalder Straße 7, in Dormitz).

 

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 10 bis 12 Uhr sind alle Strickerinnen und Handarbeiterinnen (Männer natürlich auch!) eingeladen, sich zu treffen, gemeinsam zu handarbeiten und sich auszutauschen, zu ratschen und Kaffee zu trinken.

Gerne dürfen Sie für dieses offene Angebot auch Werbung machen und jemanden mitbringen!

 

Der offene Handarbeitstreff findet zum ersten Mal am Donnerstag, 12. Oktober, statt. Schauen Sie doch einfach mal vorbei!

 

 

Pflegestützpunkt des Landkreises Forchheim

Beratung und Hilfe rund um das Thema Pflege in Dormitz

Der Pflegestützpunkt Forchheim bietet ab September 2023 im Rahmen einer Außensprechstunde persönliche Beratung in Dormitz an. Jeweils am ersten Freitag im Monat findet eine Beratung nach Voranmeldung im „Bürgertreff Mitte“, dem ehemaligen Milchhäuschen, Sebalder Straße 7, statt.  

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Telefon:          09191 86-2290

E-Mail:           

 

Angehörige oder Betroffene werden neutral, individuell und kostenlos beraten.

Der Pflegestützpunkt

  •  verschafft Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Hilfs- und Unterstützungsangebote rund um das Thema Pflege und Wohnraumanpassung

  • berät Sie umfassend

    • zum Thema Pflegebedürftigkeit – auch vorsorgend

    • zu Entlastungs- und Unterstützungsangeboten

    • bei der Finanzierung der Pflege

  • informiert Sie über das Pflege- und Dienstleistungsangebot im Landkreis Forchheim (u.a. zu ambulanten, teilstationären und vollstationären Angeboten)

  • vermittelt Sie bei Bedarf an weiterführende Beratungs- und Fachstellen (z.B. an die Fachstelle für pflegende Angehörige)

  • unterstützt Sie bei der Antragstellung

  • hilft Ihnen Lösungswege bei Streitfragen zum Thema Pflege zu finden

 

Der Pflegestützpunkt für den Landkreis Forchheim bündelt eine Vielzahl an Informationen und Hilfen rund um das Thema Pflege und hilft Pflegebedürftigen und Angehörigen sich zu orientieren und die richtige Form der Unterstützung zu finden.

Träger des Pflegestützpunktes Landkreis Forchheim
Der Pflegestützpunkt des Landkreises Forchheim wird gemeinsam vom Landkreis Forchheim, den gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen und dem Bezirk Oberfranken getragen und finanziert.

 

Offene Sprechstunde zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Ab September 2023 findet für alle Bürger nun monatlich eine offene Sprechstunde zu den Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung im „Treffpunkt Mitte“ (ehemaliges Milchhäuschen) statt.

Herr Rößler vom Betreuungsverein der AWO Forchheim beantwortet in den Sprechzeiten gerne Ihre Fragen. Termine können auch direkt bei Herrn Rößler unter Tel. 09191 – 4305050 oder per E-Mail an  vereinbart werden.

 

Beratungstermine für das Jahr 2023 sind jeweils an den Donnerstagen, 7. September, 5. Oktober, 9. November, und 7. Dezember, von 10 bis 11.30 Uhr im „Treffpunkt Mitte“ (ehem. Milchhäusle), Sebalder Straße 7.

 

 

Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken

Ehrenamtliche Unterstützung pflegebedürftiger Menschen gegen

Aufwandsentschädigung

 

Seniorinnen und Senioren mit Hilfebedarf stehen oft vor den Fragen: „Wer nimmt sich Zeit für einen Spaziergang mit mir? Wer unterstützt mich im Haushalt, zum Beispiel beim Putzen, Waschen oder Einkaufen? Wer begleitet mich zu Arzt oder Behörden?“ Die Angehörigen sind zum Teil berufstätig oder leben nicht vor Ort, ambulante Pflegedienste und andere Dienstleistungsunternehmen haben nicht immer genügend Kapazitäten frei, so dass bürgerschaftliche Hilfe Gold wert ist.

 

Bürgerinnen und Bürger, die sich gerne sozial engagieren, können als ehrenamtlich tätige Einzelperson hilfebedürftige Menschen ab Pflegegrad 1 durch Alltagsbegleitung oder hauswirtschaftliche Dienste unterstützen. Als Anerkennung für ihre Hilfe erhalten sie eine Aufwandsentschädigung, die über den Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro, den Pflegebedürftige

erhalten, abgerechnet wird. Als Einzelhelfer oder -helferin tätig werden kann jede private Person ab dem 16. Lebensjahr. Sind pflegebedürftige und unterstützende Person bis zum 2. Grad verwandt, ist die Zahlung einer Aufwandsentschädigung ausgeschlossen.

 

Eine einmalige Schulung von acht Unterrichtseinheiten zur Vermittlung von Basiswissen ist Voraussetzung für die Abrechnung mit der Pflegekasse. Hiervon leider ausgenommen sind Personen mit bestimmten Ausbildungen oder Berufserfahrung, etwa im Pflege-, Gesundheits- oder Hauswirtschaftsbereich. Die Schulungen finden online und wöchentlich statt. Nähere

Informationen finden Sie auf www.einzelperson-bayern.de


Beratung erhalten Sie telefonisch unter 0951 / 85 512 oder per-Mail an

 

 

Liebe MitbürgerInnen,

seit drei Monaten ist sie bereits für die Gemeinde Dormitz und speziell für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger aktiv und kreativ tätig - unsere Quartiersmanagerin. Bestimmt fragen sich viele von Ihnen, was sich hinter diesem Begriff „Quartiersmanagerin“ verbirgt. Die Frage ist berechtigt. Genau gesagt stammt es aus einem Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen der Förderrichtlinie „Selbstbestimmt Leben im Alter“.

Dieses Anliegen „Selbstbestimmt Leben im Alter“ wollen wir für unserer Mitmenschen in Dormitz ermöglichen und in die Tat umsetzen. Unsere Quartiersmanagerin kann Sie hierbei gut unterstützen. Der Gemeinderat hat sich in seiner Sitzung vom 10.06.2021 erstmals damit beschäftigt und beschlossen, eine staatliche Zuwendung für die Stelle zu beantragen und damit die Stelle zu schaffen. Der Förderantrag mit dem erforderlichen Quartierskonzept wurde schließlich beim Bayer. Staatsministerium eingereicht. Der Freistaat Bayern unterstützt nun die Gemeinde Dormitz über vier Jahre beim Aufbau unseres Quartierbüros.

Durch die positive Beschlussfassung durch den Gemeinderat wurden die Weichen für das Quartiersbüro gestellt. Ich freue mich, dass Frau Fleischmann-Büttner nun seit 01.01.2023 für uns tätig ist und tolle Aktionen für und mit unseren „älteren“ Mitmenschen organisiert. Das Alter sollte allerdings keine Rolle spielen, jeder ist eingeladen und willkommen, sich hier mit einzubringen. In erster Linie dient das Quartiersbüro als Anlauf-, Beratungs- und Koordinationsstelle. Gleichzeitig kümmert sich das Quartiersbüro um Kooperationen, Vernetzung, Partizipation, Projektmanagement und Steuerung bei verschiedenen Aufgaben. Das erste „Projekt“ ist mit der Reihe Seniorenkino bereits erfolgreich angelaufen und wurde auch sehr gut angenommen. Viele weitere Angebote werden noch folgen.

Gerade in Zeiten einer immer älter werdenden Gesellschaft ist mir auch der Fokus auf diese Generation sehr wichtig, damit diese nicht aus dem Blick verloren geht. Nehmen Sie dieses Angebot gerne wahr und gehen Sie aktiv auf unsere Quartiersmanagerin zu. 

Ihr

Holger Bezold

Erster Bürgermeister

 

 

 

- Quartiersmanagementbüro im Rathaus von Dormitz –

 Quartiersbüro

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

mein Name ist Susanne Fleischmann-Büttner, ich bin Diplom-Sozialpädagogin (FH) und seit 01. Januar 2023 Ansprechpartnerin als Quartiersmanagerin in Dormitz - vorrangig für die Belange der Seniorinnen und Senioren.

Das Büro des Quartiersmanagements, bzw. „Quartiersbüro“ finden Sie im Erdgeschoss des Rathauses. Es ist über eine Rampe barrierefrei zu erreichen.

Als Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren und alle Einwohner, die an einer Weiterentwicklung der Gemeinde interessiert sind, will das Quartiersmanagement den Austausch fördern und helfen, bestehende Netzwerke zu unterstützen und neue zu initiieren, um gerade älteren Bürgern ein selbstbestimmtes Leben im gewohnten Umfeld zu ermöglichen.

Ein Hauptanliegen im Bereich des Quartiersmanagement ist es, die Wohnumgebung und das soziale Miteinander so zu gestalten, dass alle Bürgerinnen und Bürger/Seniorinnen und Senioren so lange wie möglich in ihrem vertrauten Wohnumfeld bleiben und dort möglichst frei und ohne Einschränkungen leben können. Das Quartiersmanagement versteht sich hierbei als Beratungs- und Informationsstelle in den Bereichen Grundversorgung und Wohnen, Unterstützung und Pflege, Ausbau der sozialen Netzwerke und Freizeitgestaltung.

Sollten Sie hierzu Fragen und Wünsche haben, freue ich mich, wenn Sie Ihre Anregungen und Anliegen bei mir vorbringen.

Sie erreichen mich zu der Sprechzeit am Donnerstag von 9 bis 11 Uhr und nach Vereinbarung.

Bitte vereinbaren Sie gerne einen Termin unter Tel. 09134-996943 oder per E-Mail an 


Susanne Fleischmann-Büttner
Rathaus Zimmer 4
Sebalder Straße 12
91077 Dormitz

Tel.: 09134 – 996943

E-Mail:

Termine

Nächste Veranstaltungen:

10. 12. 2023 - Uhr

 

14. 12. 2023 - Uhr

 

24. 12. 2023 - Uhr